Die weiße Rebe Müller Thurgau, 1882 von dem Schweizer Hermann Müller im Kanton Thurgau gezüchtet, ist auch unter dem Namen Rivaner bekannt. Die Müller Thurgau Rebe entstand durch eine Kreuzung aus Riesling und Chasselas de Courtillier, auch Madeleine Royal, genannt und stellt die erfolgreichste Neuzüchtung dar. Der Name Rivaner leitet sich aus den Bezeichnungen Riesling […]
Welschriesling
Über seine Herkunft wird vieldiskutiert. Ob als Herkunftsland Oberitalien, Rumänien und Slowenien in Frage kommt, ist sich die Fachwelt uneinig. Uneinigkeit herrscht auch bei der möglichen Abstammung des Welschrieslings. Die mit ihm am nächsten verwandte Sorte ist der Elbling, die älteste Weinsorte Europas. Sie wurde schon von den Römern kultiviert. Gewiss ist jedoch, dass keine […]
Weißer Burgunder
Der weiße Burgunder, auch als Pinot Blanc bekannt, wurde bereits im 14. Jahrhundert kultiviert. Die Rebe stellt eine Mutation aus dem vom Spätburgunder abstammenden Grauburgunder dar. Die Hauptanbaugebiete liegen in Deutschland und seinem Ursprungsland Frankreich, aber auch in Österreich zählt der Weißburgunder zu den beliebten Sorten. Rund 4,3 Prozent ist sein Anteil an der Gesamtanbaufläche […]
Grüner Veltliner
Der Grüne Veltliner ist der in Österreich am weitesten verbreitete Wein. Er ist als einheimische Rebe ein echter Niederösterreicher. Der Sorte wurde auch zum ersten österreichischen DAC Wein gewählt. War es damals der Weinviertel DAC, folgten bis heute weitere Regionen mit einem Veltliner DAC. Speziell die Lössböden im Weinviertel bieten der Rebe optimale Bedingungen, aber […]
Sauvignon Blanc
Nur wenige Reben haben ein derartiges großes, weltweites Ansehen wie der Sauvignon Blanc. Der Wein weist frische, lebhafte Aromen bei trockenem Geschmack auf, oft auch in süßer oder halbsüßer Variante. Nach dem Chardonnay ist der Sauvignon Blanc die zweitwichtigste Edelrebe. Der Name stammt aus dem Französischen und kann als „wild“ übersetzt werden. Herkunft des Sauvignon Blanc […]
Muskateller
Der Muskateller gilt als eine sehr alte Rebsorte, wenn nicht als älteste. Es wird angenommen, dass sie von den Phöniziern und Griechen zu den Römern gelangte, von wo sie weiter verbreitet wurde. Zwei große Muskateller-Liebhaber sind dabei aus der Geschichte bekannt, Kaiser Karl der Große und Kaiser Friedrich Barbarossa. Anspruchslos und doch anfällig In Österreich wird der […]